Aktuatoren
Aktuatoren setzen elektrische Signale in mechanische Bewegung oder andere physikalische Größen um.
Algorithmus
Handlungsvorschrift zum Lösen einer Aufgabe.
Automation Bias
Wenn ein menschlicher Entscheidungsträger Empfehlungen eines automatisierten Entscheidungssystems gegenüber Informationen ohne Automatisierung bevorzugt (auch wenn diese Informationen korrekt sind).
Autonomes Fahren
Fortbewegung durch ein fahrerloses Transportsystem mit autonomem Verhalten.
Bias
Bias ist ein Vorurteil für oder gegen etwas oder jemanden, das zu unfairen Entscheidungen führen kann. Es ist bekannt, dass der Mensch bei seiner Entscheidungsfindung voreingenommen ist. Da KI-Systeme von Menschen entworfen werden, ist es möglich, dass Menschen ihre Vorurteile in KI-Systeme übertragen, auch auf unbeabsichtigte Weise.
Chatbot
Ein Chatbot ist ein KI-System, das mit seiner/seinem BenutzerIn in einer natürlichen Sprache kommunizieren kann.
Clustering
Ein Clustering-Modell gruppiert beispielsweise Bilder, die gemeinsame Merkmale aufweisen (ohne trainiert zu sein, Bilder zu gruppieren).
Deep Learning (deutsch etwa tiefgehendes Lernen)
Es gibt verschiedene Arten von neuronalen Netzwerken und maschinellen Lernansätzen, von denen einer Deep Learning ist. Dieser Ansatz bezieht sich darauf, dass neuronale Netzwerke mehrere Schichten zwischen dem Input und dem Output aufweisen, die es ermöglichen, die gesamte Input-Output-Relation in aufeinanderfolgenden Schritten zu erlernen.
Drohne
Unbemanntes Luftfahrzeug, das autonom oder vom Boden aus gesteuert betrieben wird.
Erklärbare KI
KI, die den menschlichen BedienerInnen sagt oder zeigen kann, wie sie zu ihren Schlussfolgerungen gekommen ist.
Exoskelett
Äußere Stützstruktur für einen Organismus, die mit technischer Unterstützung auch zur Leistungssteigerung verwendet werden kann.
Humanoider Roboter
Roboter mit menschenähnlicher Gestalt bzw. Charakteristik.
Kollaborativer Roboter
Industrieroboter, der gemeinsam, d.h. im gleichen Arbeitsraum, mit Menschen arbeitet.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme mit „intelligentem“ Verhalten, die ihre Umgebung analysieren und mit einem gewissen Grad autonom handeln. KI-basierte Systeme sind etwa Sprachassistenten, Bildanalysesoftwares, Suchmaschinen sowie Sprach- und Gesichtserkennungssysteme.
Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, der darin besteht, einen Algorithmus so zu programmieren, dass er von selbst lernen kann.
Mustererkennung
Mustererkennung ist die Fähigkeit, in Datenmengen Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.
Neuronale Netzwerke
Einige maschinelle Lernansätze verwenden Algorithmen, die auf dem Konzept der neuronalen Netze basieren. Inspiriert vom menschlichen Gehirn wird ein künstliches Netzwerk von kleinen Verarbeitungseinheiten (analog zu den Neuronen im Gehirn) mit vielen gewichteten Verbindungen gebildet.
Roboter
Kurz gesagt ist ein Roboter eine Maschine, die aus Sensoren (die die Umgebung erfassen) und Aktuatoren (die auf die Umgebung wirken) besteht, die programmiert werden können, um Handlungsabläufe durchzuführen.
Robotik
Robotik befasst sich mit dem Versuch, Roboter so zu bauen und zu programmieren, damit sie in komplexen, realen Szenarien eingesetzt werden können.
Sandbox
Ein isolierter Bereich, in dem jede Maßnahme keine Auswirkung auf die äußere Umgebung hat.
Science-Fiction
Narrativ, das wissenschaftlich-technische Spekulationen aus einer fernen Zukunft abbildet.
Singularität (technologisch)
Die technologische Singularität ist ein hypothetisches Ereignis, bei dem ein künstlich intelligentes System zur rekursiven Selbstverbesserung fähig wäre und damit letztlich die menschliche Kontrolle oder das menschliche Verständnis übertrifft. Der prognostizierte Zeitpunkt der Singularität wurde bereits mehrfach um Jahrzehnte in die Zukunft verschoben.
Softwareagenten
Computerprogramm, das zu gewissem (wohl spezifizierten) eigenständigen und eigendynamischen (autonomen) Verhalten fähig ist.
Strategizing
Umfasst alle praktischen Maßnahmen, die von Menschen durchgeführt werden, um langfristige Ziele, Pläne und Handlungsabläufe zu entwickeln.
Testbed
Wissenschaftliche Plattform für Experimente beziehungsweise Forschung.
Vertrauenswürdige KI
Der Definition der hochrangigen ExpertInnengruppe für Künstliche Intelligenz (AI HLEG) folgend sollte eine vertrauenswürdige KI drei Komponenten haben: 1) Sie sollte rechtmäßig sein und somit geltendes Recht und gesetzliche Bestimmungen einhalten, 2) sie sollte ethisch sein und somit die Einhaltung ethischer Grundprinzipien und Werte gewährleisten und 3) sie sollte robust sein, und zwar sowohl aus technischer als auch aus sozialer Sicht, da KI-Systeme unbeabsichtigten Schaden verursachen können, selbst wenn ihnen gute Absichten zugrunde liegen. Die Vertrauenswürdige KI bezieht sich nicht nur auf die Vertrauenswürdigkeit des KI-Systems selbst, sondern umfasst auch die Vertrauenswürdigkeit aller Prozesse und Akteure, die am Lebenszyklus des Systems beteiligt sind.