19 | 05 | 2020
Dieser Bereich widmet sich der Sammlung von Artikeln, Berichterstattungen und Meldungen in eigener Sache. Neben den Veröffentlichungen stellen wir hier auch unser Medienkit zu Verfügung, das hochauflösende Fotos, Publikationen (Empfehlungen, Stellungnahmen, White Paper) sowie unser Logo enthält.
Der Computer- und Kognitionswissenschafter Matthias Scheutz entwickelt Roboter, die Empathie zeigen – und auch einmal „Nein“ sagen
Quelle: derstandard.at, 14.11.2020
Künstliche Intelligenz in der Automatisierung eröffnet Möglichkeiten, Energie und Materialeinsatz zu sparen
Quelle: derstandard.at, 24.9.2020
Technische Innovationen sollten nicht als Allheilmittel für die großen Probleme angesehen werden, sagt der Technikphilosoph Mark Coeckelbergh
Quelle: derstandard.at,16.9.2020
Quelle: ots.at, 8.9.2020
Matthias Scheutz will Roboter fit für Teamarbeit machen – Mit Alexandra Riegler sprach er über androide Helfer und natürlich geführte Mensch-Maschine-Gespräche
Quelle: derstandard.at, 10.8.2020
Contact-Tracing-Apps werfen viele Fragen auf, daher ist es in einer liberalen Demokratie wichtig, über die Notwendigkeit solcher Maßnahmen zu diskutieren
Quelle: derstandard.at, 19.5.2020
Auf Intensivstationen messen sie Fieber, stellen in Zeiten des Shutdowns Essen zu und patrouillieren durch die Straßen. Die Krise beschleunigt unsere Akzeptanz von Robotern, sagen die Experten
Quelle: derstandard.at, 26.4.2020
Wir verlassen uns auf Alexa und auf Siri. Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz sind selbstverständlich. Aber ist ihr Einsatz mit den Menschenrechten vereinbar?
Quelle: wienerzeitung.at, 25.3.2020
Heißer Stahl, tonnenschwere Metallteile, große Maschinen, elektrische Anlagen: Viele Arbeitsschritte in metallverarbeitenden Betrieben bergen ein hohes Unfallrisiko. Der steirische Forschungsverbund Digital Material Valley Styria will die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen – mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI). Insgesamt werden drei Digitalisierungsprojekte gestartet.
Quelle: infothek.bmvit.gv.at, 7.2.2020
Am 21. Februar findet in Wien der „Robotics Day Vienna 2020“ statt. Kinder und Jugendliche können Mini-Roboter basteln, die Größeren dürfen sich an einem Wettbewerb versuchen. Als Stargast tritt der „Hobbit“ der TU Wien auf.
Quelle: computerwelt.at, 4.2.2020
Zukünftig soll ein Algorithmus die Jobchancen von Arbeitslosen bewerten. Gelegenheit, über den politischen Regulierungsbedarf bei künstlicher Intelligenz nachzudenken
Quelle: derstandard.at, 24.9.2019
Die Sozialwissenschaftlerin Sabine Theresia Köszegi diskutierte bei den Alpbacher Technologiegesprächen über die Chancen und Risken der neuen Technologie. Sie ist Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien und Vorsitzende des Austrian Council on Robotics and Artificial Intelligence (ACRAI), des sogenannten Robotikrates.
Quelle: infothek.bmvit.gv.at, 27.8.2019
Politik setzt auf Expertengremien
Quelle: derstandard.at, 16.8.2019
Den Begriff KI kennen zwar die meisten Menschen, die wenigsten wissen jedoch, was genau damit gemeint ist
Quelle: derstandard.at, 27.6.2019
Quelle: ots.at, 26.6.2019
Künstliche Intelligenz nimmt nicht nur auf Marketing und Kundenanalyse Einfluss, sondern kann auch politisch mitwirken. Damit die Ethik nicht zu kurz kommt, entwickelt die EU einen eigenen Katalog.
Quelle: diepresse.com, 11.6.2019
ExpertInnengruppe mit Mark Coeckelbergh entwickelt Ethik-Leitlinie für künstliche Intelligenz
Quelle: medienportal.univie.ac.at, 4.4.2019
Diese Woche fiel der Startschuss für die Erarbeitung einer österreichischen Strategie für Robotik und künstliche Intelligenz. Diese soll im Sommer 2019 vorliegen.
Quelle: diepresse.com, 30.11.2018
Das BMDW (Margarete Schramböck, ÖVP) und das BMVIT (Norbert Hofer, FPÖ) haben eine Bundesstrategie für Künstliche Intelligenz erarbeitet, an dessen Ende die „Artificial Intelligence Mission Austria 2030“ stehen soll. Neben KI sollen Deep Learning, Neuronale Netze, und Robotik eine zentrale Rolle spielen.
Quelle: derbrutkasten.com, 28.11.2018
Wie einst die Dampfmaschine revolutionieren heute Roboter und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft. Doch ihr Einsatz ist in manchen Fällen aus ethischer Sicht fragwürdig.
Quelle: meinbezirk.at, 23.11.2018
Vorstellung des Rates für Robotik und Künstliche Intelligenz sowie Präsentation des KI-White-Books
Quelle: ots.at, 20.11.2018
Martina Mara, Leiterin des Instituts für Roboterpsychologie hält wenig von humanoiden Robotern
Quelle: derstandard.at, 5.11.2018
Künstliche Intelligenz, Forschung und Datenschutz
Quelle: ots.at, 20.9.2018
In Österreich bleibt künstliche Intelligenz bis auf Weiteres ein Füllwort im Regierungsprogramm.
Quelle: futurezone.at, 24.8.2018
Das Infrastrukturministerium beruft einen Roboter-Rat ein, der Strategien für den Umgang mit künstlicher Intelligenz und Robotik erarbeiten soll.
Quelle: futurezone.at, 24.8.2018
Neues Beratungsgremium soll Empfehlungen zum Umgang mit Robotern erarbeiten.
Quelle: wienerzeitung.at, 24.8.2017
FEEI-Geschäftsführer Roitner: Industrieroboter schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand. Aufstockung der Forschungsförderung notwendig, um in der Robotik an die Weltspitze aufzuschließen.
Quelle: wienerzeitung.at, 24.8.2017
Erarbeitet Robotik-Strategie für Österreich – Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Bevölkerung erwartet von Politik konkreten Plan zum Umgang mit Robotern
Quelle: ots.at, 24.8.2017
Empfehlung zum Strategieprozess AIM AT 2030 (PDF)